Skip to content

Datenschutzerklärung

 

Stand: 10. Juni 2025

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

namotto Universal Brands GmbH & Co. KG 

Potsdamer Straße 125 10783 Berlin

Vertreten durch die persönlich haftende Gesellschafterin: namotto Beteiligungs GmbH, diese vertreten durch den Geschäftsführer Özkan Akkilic.

Telefon: +49 (0) 30 12039339 (kein Kundenservice)

 E-Mail: namotto-ub@ablefy.io

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und die Sicherheit Ihrer Daten sind für uns von zentraler Bedeutung. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (insbesondere der DSGVO und dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz – TDDSG) sowie dieser Datenschutzerklärung.

 

1. Datenschutzbeauftragte

Als externe Datenschutzbeauftragte wurde bestellt:

DataCo GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer Thomas Regier und Kivanc Semen, Sandtraße 33, 80335, Deutschland

Fragen zum Datenschutz per E-Mail: datenschutz@ablefy.io 

Wir respektieren Ihre Daten!

Datenerfassung beim Besuch unserer Website 

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen: 

– Unsere besuchte Website 

– Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes 

– Menge der gesendeten Daten in Byte

– Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten 

– Verwendeter Browser 

– Verwendetes Betriebssystem

– Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form) 

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. 

Rechte des Betroffenen 

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren: 

– Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oderwerden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen; 

– Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten; 

– Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

 – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen; 

– Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. 

– Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist; 

– Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt; – Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie- unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

WIDERSPRUCHSRECHT 

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN. MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT. WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN. MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten 

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). 

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. 

Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht. 

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. 

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.

Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

2. Datenverarbeitung beim Besuch der Webseite

a) Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Das sind kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Computer oder Smartphone) gespeichert werden. Sie richten dort keinen Schaden an.

Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Arten von Cookies:

Session-Cookies: Diese werden nur vorübergehend für die Dauer Ihres Besuchs gespeichert und nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht.

Permanente Cookies: Diese bleiben länger auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis ihre Lebensdauer abläuft oder Sie sie manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

First-Party- und Third-Party-Cookies: Cookies können direkt von unserer Webseite stammen (First-Party) oder von externen Dienstanbietern (Third-Party), deren Dienste wir einbinden, wie z.B. Zahlungsanbieter oder Analysetools.

b) Zweck und Rechtsgrundlagen

Cookies haben verschiedene Zwecke. Einige sind technisch zwingend notwendig, damit die Webseite überhaupt funktioniert (z.B. die Warenkorbfunktion). Andere dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Die Rechtsgrundlagen für den Einsatz von Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung sind:

Technisch notwendige Cookies: Für den Betrieb der Webseite und die Bereitstellung grundlegender Funktionen notwendige Cookies speichern wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das Speichern auf Ihrem Endgerät erfolgt auf Basis von § 25 Abs. 2 TDDDG.

Alle anderen Cookies (Analyse, Marketing etc.): Für alle nicht technisch notwendigen Cookies und den Einsatz vergleichbarer Technologien holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG).

Ihre Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über unseren Consent-Banner anpassen.

c) Unser Tool zur Einwilligung: Usercentrics

Um Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies und Diensten rechtskonform einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren, nutzen wir die Consent-Technologie von Usercentrics.

Anbieter: Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland

Website: https://usercentrics.com/de/

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, stellt Usercentrics sicher, dass nur die Dienste und Cookies aktiviert werden, denen Sie zugestimmt haben. Hierfür werden folgende Daten verarbeitet und an Usercentrics übertragen:

Ihre Einwilligung(en) bzw. deren Widerruf

Ihre anonymisierte IP-Adresse

Informationen über Ihren Browser und Ihr Endgerät

Zeitpunkt Ihres Besuchs

Um Ihre Auswahl zu speichern, legt Usercentrics ein notwendiges Cookie in Ihrem Browser ab. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz dieses Tools ist unsere gesetzliche Verpflichtung zum Nachweis einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Usercentrics einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Dieser Vertrag gewährleistet, dass Usercentrics die Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

(Hinweis: Das auf dieser Seite verwendete Usercentrics-Banner wurde mit Unterstützung von eRecht24 konfiguriert. Zur Anzeige des eRecht24-Logos im Banner wird eine Verbindung zu deren Bildserver in Deutschland hergestellt, wobei ebenfalls die anonymisierte IP-Adresse übertragen wird.)

d) Verwaltung und Deaktivierung von Cookies

Sie können die Speicherung von Cookies auch generell über die Einstellungen Ihres Browsers verwalten. Dort können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder ganz unterbinden. Bitte beachten Sie, dass bei einer vollständigen Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein kann.

b) Webhosting über WordPress

WordPress und zugehörige Funktionen

Unsere Webseite wurde mit dem Content-Management-System (CMS) WordPress erstellt. WordPress nutzt für den grundlegenden Betrieb und zur Bereitstellung bestimmter Funktionen Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, wie nachfolgend beschrieben.

c) Eingebettete Inhalte von anderen Webseiten

Beiträge auf dieser Webseite können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos von YouTube, Bilder von Instagram, Karten von Google Maps, Beiträge von Twitter etc.).

Eingebettete Inhalte von anderen Webseiten verhalten sich exakt so, als ob Sie als Besucher die andere Webseite direkt besucht hätten.

Diese externen Webseiten können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt aufzeichnen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie ein Konto bei dem jeweiligen Dienst haben und dort angemeldet sind. Wir haben auf diese Datenverarbeitung keinen Einfluss.

 

3. Analyse-Tools und Werbung

Wir setzen auf unserer Webseite Analyse- und Werbetechnologien ein, um das Nutzerverhalten zu verstehen, unser Angebot zu optimieren und Ihnen relevante Werbung anzuzeigen.

Diese Dienste und die damit verbundenen Cookies oder ähnliche Technologien werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung aktiviert.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung für das Speichern und Auslesen von Informationen auf dem Endgerät).

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen über unseren Consent-Banner ändern.

Einsatz von Google-Diensten

Wir nutzen verschiedene Dienste, die von Google bereitgestellt werden.

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Dieser stellt sicher, dass Google die Daten nur nach unseren Weisungen verarbeitet.

Datentransfer in die USA: Bei der Nutzung von Google-Diensten können Daten auf Server von Google in den USA übertragen werden. Google LLC (die Muttergesellschaft) ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Dieses Abkommen gewährleistet ein angemessenes, der EU vergleichbares Datenschutzniveau für Datenverarbeitungen in den USA. Als zusätzliche Absicherung stützen wir die Datenübertragung auf die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.

Weitere Informationen zum DPF-Zertifikat von Google: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780

Folgende Google-Dienste setzen wir ein:

a) Google Tag Manager Der Google Tag Manager ist ein Organisationstool, mit dessen Hilfe wir die nachfolgend beschriebenen Analyse- und Werbe-Tools (sogenannte „Tags“) zentral einbinden und verwalten können. Der Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten, erfasst bei seiner Ausführung jedoch Ihre IP-Adresse, die auch in die USA übertragen werden kann. Er dient lediglich der Ausspielung anderer Dienste auf Basis Ihrer Einwilligung.

b) Google Analytics Dieser Dienst ermöglicht uns, das Verhalten der Webseitenbesucher zu analysieren. Wir erhalten Nutzungsdaten wie Seitenaufrufe, Verweildauer oder Klicks. Diese Daten werden mithilfe einer User-ID dem jeweiligen Endgerät zugeordnet, um Nutzer über verschiedene Sitzungen hinweg wiederzuerkennen. Google verwendet hierbei auch Machine-Learning-Technologien zur Datenanalyse.

  • IP-Anonymisierung: Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der EU/des EWR vor der Übermittlung in die USA gekürzt.
  • Google Signale: Sofern Sie in Ihrem Google-Konto personalisierter Werbung zugestimmt haben, ermöglicht uns Google Signale, demografische Daten und geräteübergreifende Berichte zu erhalten. Diese Daten werden für anonymisierte Statistiken und zur Optimierung von Werbebotschaften genutzt.
  • E-Commerce-Messung: Wir analysieren Kaufverhalten wie getätigte Bestellungen, Bestellwerte und Versandkosten, um unsere Marketing-Kampagnen zu verbessern.
  • Deaktivierung: Sie können die Datenerfassung durch Google Analytics generell verhindern, indem Sie das Browser-Plugin unter folgendem Link installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
  • Weitere Informationen: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

c) Google Ads und Conversion-Tracking Google Ads ist das Online-Werbeprogramm von Google. Wir nutzen es, um Werbeanzeigen in der Google-Suche oder auf Webseiten Dritter auszuspielen. Mithilfe des Conversion-Trackings können wir erkennen, welche Anzeigen zu Aktionen (z.B. Käufen oder Klicks) auf unserer Webseite geführt haben. Wir erhalten statistische Auswertungen, aber keine Informationen, mit denen wir Sie persönlich identifizieren können.

d) Google Ads Remarketing und Kundenabgleich Mit Remarketing können wir Nutzer, die bereits mit unserer Webseite interagiert haben, erneut mit gezielter Werbung im Google-Werbenetzwerk ansprechen. Beim Kundenabgleich übergeben wir verschlüsselte Kundendaten (z.B. gehashte E-Mail-Adressen) an Google, um diesen Nutzern passende Werbebotschaften anzuzeigen, wenn sie in ihrem Google-Konto angemeldet sind.

  • Widerspruch: Sie können personalisierter Werbung in Ihrem Google-Konto widersprechen: https://adssettings.google.com/anonymous?hl=de.
  • Weitere Informationen: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de

Meta-Pixel (ehemals Facebook-Pixel)

Wir nutzen den Meta-Pixel auf unserer Webseite, um den Erfolg unserer Werbekampagnen auf den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu messen und zu optimieren.

Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Funktionsweise: Der Pixel ermöglicht es Meta, das Verhalten von Besuchern nachzuverfolgen, nachdem diese durch einen Klick auf eine Werbeanzeige auf unsere Seite gelangt sind (Konversionsmessung). Zudem können wir Zielgruppen für zukünftige Anzeigen erstellen (Remarketing). Die erhobenen Daten sind für uns anonym. Meta kann diese Daten jedoch mit Ihrem Nutzerprofil verknüpfen und für eigene Werbezwecke verwenden.

Gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO): Für die Erfassung und Weiterleitung der Daten an Meta sind wir und Meta gemeinsam verantwortlich. Die Details hierzu sind in einer Vereinbarung festgelegt, die Sie hier finden: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Wir sind für die datenschutzkonforme Implementierung und die Information der Nutzer zuständig, während Meta für die Datensicherheit und die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte bezüglich der bei Meta gespeicherten Daten verantwortlich ist.

Datentransfer in die USA: Meta Platforms, Inc. (USA) ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellt.

  • Weitere Informationen zum DPF-Zertifikat von Meta: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search?status=Active&searchtext=meta (Der Link kann sich ändern, Suche nach „Meta Platforms, Inc.“)

Erweiterter Abgleich: Wir nutzen die Funktion des erweiterten Abgleichs, bei der wir Kundendaten (z.B. gehashte E-Mail-Adressen, Namen, Wohnort) an Meta übermitteln, um die Zielgruppenbildung und die Zuordnung von Konversionen zu verbessern.

Widerspruch und weitere Informationen:

  • Sie können der Nutzung in Ihren Facebook-Einstellungen widersprechen: https://www.facebook.com/ads/preferences/
  • Für Nutzer ohne Facebook-Konto ist ein Widerspruch über die Seite der European Interactive Digital Advertising Alliance möglich: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
  • Weitere Informationen finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta: https://de-de.facebook.com/about/privacy/

 

4. Spezifische Datenverarbeitungen

a) Kaufabwicklung und Zahlungsdienstleister

Zur Begründung, Durchführung und Abwicklung von Verträgen, die Sie mit uns schließen, erheben, verarbeiten und nutzen wir personenbezogene Daten (Kunden- und Vertragsdaten). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe Ihrer Daten an von uns beauftragte Dienstleister:

  • Versanddienstleister: Wir geben Ihre Adressdaten an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weiter, damit dieses Ihnen die bestellte Ware zustellen kann.
  • Zahlungsdienstleister: Ihre Zahlungsdaten werden an den beauftragten Zahlungsdienstleister zur Abwicklung der Zahlung übermittelt (siehe unten).

Eine Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse an den Versanddienstleister zum Zweck der Zustellung von Paketankündigungen erfolgt nur, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben. Diese können Sie jederzeit widerrufen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. aus dem Handels- oder Steuerrecht) entgegenstehen.

b) Zahlungsabwicklung über externe Dienstleister

Wir binden auf unserer Webseite externe Zahlungsdienstleister ein, um Ihnen einen reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgang zu ermöglichen. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z.B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom jeweiligen Anbieter zur Abwicklung der Transaktion verarbeitet.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Dienste ist die Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die Abwicklung der Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der Anbieter.

Wir setzen folgende Zahlungsdienste ein:

  • PayPal
    – Anbieter
    : PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
    Datentransfer in die USA: PayPal ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellt.
    Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
  • Apple Pay
    – Anbieter
    : Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA.
    Datentransfer in die USA: Apple ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellt.
    Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/
  • Google Pay
    – Anbieter
    : Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
    Datentransfer in die USA: Die Muttergesellschaft Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellt.
    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
  • Stripe
    – Anbieter
    (für EU-Kunden): Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland.
    Datentransfer in die USA: Stripe ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellt.
    Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy
  • Klarna
    – Anbieter
    : Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.
    Hinweis: Klarna setzt eigene Cookies zur Optimierung der Checkout-Lösung ein. Details hierzu finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Klarna.
    Datenschutzerklärung: https://www.klarna.com/de/datenschutz/
  • Mangopay
    – Anbieter
    : Mangopay S.A., 2 Avenue Amélie, L-1125 Luxembourg.
    Hinweis: Als lizenziertes E-Geld-Institut verarbeitet Mangopay Ihre Daten auch zur Erfüllung eigener gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. nach dem Geldwäschegesetz) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
    Datenschutzerklärung: https://www.mangopay.com/de/privacy/
 

5. Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.